
Tabelle: Hauptprodukte in Klasse 23
Produkt | Beschreibung | Beispiel |
---|---|---|
Garne | Fäden zum Stricken oder Weben | Baumwollgarn, Polyestergarn |
Fäden | Dünne Kordeln für das Nähen oder Sticken | Seidenfaden, Stickgarn |
Spezialfasern | Garne oder Fäden mit speziellen Eigenschaften | Elastische Fäden, Metallgarne |
Was ist die Warenklasse 23?
Die Warenklasse 23 umfasst Garne und Fäden für textile Zwecke. Diese Klasse ist wesentlich für Unternehmen, die Materialien für die Strick-, Web- und Nähindustrie herstellen.
Beispiele hierfür sind Hersteller von Baumwollgarn, Produzenten von Stickgarnen und Unternehmen, die sich auf Spezialfasern spezialisiert haben.
Klasse 23 gewährleistet die korrekte Markeneinordnung für Materialien, die für die Textilproduktion unerlässlich sind.
Was sind die Hauptmerkmale der Klasse 23?
Die Hauptmerkmale umfassen Fäden und Garne aus natürlichen oder synthetischen Fasern, die für eine Vielzahl von textilen Anwendungen geeignet sind.
Klasse 23 für Marken: eine kurze Beschreibung
Die Klasse 23 umfasst Garne und Fäden, die zur Herstellung von Stoffen, Kleidungsstücken und anderen Textilprodukten verwendet werden. Unternehmen dieser Klasse spielen eine Schlüsselrolle in der Textil- und Bekleidungsindustrie.
Die Produkte in dieser Klasse richten sich an Hersteller, Designer und einzelne Verbraucher.
Praktische Beispiele der Klasse 23
Beispiele sind Unternehmen, die Seidenfäden, elastische Garne für Sportbekleidung und metallische Fäden für dekorative Zwecke herstellen.
Was umfasst die Klasse 23?
Die Klasse 23 besteht hauptsächlich aus Fäden und Garnen unterschiedlicher Art, die in der Herstellung von Textilien, Stickereien und Näharbeiten verwendet werden. Diese sind die Grundmaterialien für Stoffe, Bekleidung und dekorative Textilien.
Produkte der Klasse 23
Diese Klasse umfasst spezielle Fäden aus Glasfaser, Elastik, Gummi und Kunststoff für textile Zwecke. Diese Materialien erhöhen die Flexibilität, Haltbarkeit und Festigkeit von Stoffen in verschiedenen industriellen und modischen Anwendungen.
Die Klasse 23 umfasst auch Stick-, Stopf- und Nähfäden, einschließlich Metallfäden für dekorative Stickereien, Stoffreparaturen und Verstärkungen, um den Stoff zu stärken und zu verzieren.
Weiterhin gehören zu dieser Klasse gesponnene Fasern wie gesponnene Seide, gesponnene Baumwolle und gesponnene Wolle. Diese Fasern werden durch spezielle Verfahren verarbeitet, bevor sie für das Weben oder Stricken von Stoffen verwendet werden. Die Fäden und Garne der Klasse 23 decken eine breite Palette von Materialien für die Textil- und Modeindustrie ab und sorgen für eine korrekte Einordnung dieser Grundmaterialien.
Was ist nicht in der Warenklasse 23 enthalten?
Obwohl die Klasse 23 hauptsächlich Fäden und Garne für textile Zwecke umfasst, sind bestimmte Spezialfäden ausgeschlossen und werden in anderen Warenklassen geführt. Diese Ausnahmen helfen, textile Materialien von Materialien für industrielle, medizinische oder dekorative Zwecke zu unterscheiden.
Fäden, die für nicht-textile Anwendungen bestimmt sind, sind nicht in Klasse 23 enthalten. Identifikationsfäden für elektrische Kabel zum Beispiel haben eine technische Funktion und gehören zur Klasse 9. Chirurgische Fäden für medizinische Eingriffe fallen unter Klasse 10, während Fäden aus Edelmetallen für Schmuck in Klasse 14 klassifiziert werden.
Weitere Ausschlüsse
Fäden, die nicht für die Herstellung von Textilien bestimmt sind, gehören ebenfalls nicht zur Klasse 23 und werden nach ihrem Material klassifiziert. Beispielsweise fallen Metallfäden für die Bindung in Klasse 6, während Bindefäden aus nicht-metallischen Materialien zur Klasse 22 gehören. Elastische Fäden sowie Gummi- oder Kunststofffäden und Glasfaserfäden gehören zu den Klassen 17 bzw. 21, da ihr Einsatz eher industriell, strukturell oder dekorativ ist und nicht in der Textilherstellung liegt.
Diese Ausnahmen sorgen dafür, dass Unternehmen ihre Produkte effektiv nach Verwendungszweck und Materialzusammensetzung klassifizieren können, wodurch der Prozess der Markenregistrierung erleichtert wird.
Vollständige Liste der Waren oder Dienstleistungen
230031 — Chenillegarn,
230006 — Kokosfaden und Kokosgarn,
230002 — Baumwollfaden und Baumwollgarn,
230015 — Stopffaden und Stopfgarn,
230019 — Elastikfaden und Elastikgarn für textile Zwecke,
230003 — Stickfaden und Stickgarn,
230017 — Glasfaserfaden für textile Zwecke,
230005 — Hanffaden und Hanfgarn,
230011 — Jutefaden und Jutegarn,
230013 — Leinenfaden und Leinengarn,
230014 — Rayonfaden und Rayongarn,
230018 — Gummifaden für textile Zwecke,
230009 — Nähfaden und Nähgarn,
230007 — Seidenfaden und Seidengarn,
230008 — Gesponnene Baumwolle,
230016 — Gesponnene Seide,
230010 — Gesponnene Fäden und Garne,
230012 — Gesponnene Wolle / Kammgarn,
230032 — Metallfäden für Stickerei,
230020 — Fäden aus Kunststoffmaterialien für textile Zwecke,
230004 — Wollfaden und Wollgarn,
230001 — Garn* / Faden*.