
Tabelle: Hauptprodukte der Klasse 2
Produkt | Beschreibung | Beispiel |
---|---|---|
Farben | Beschichtungen zum Schutz oder zur Dekoration | Wandfarben, Autolacke |
Lacke | Schützende oder dekorative Oberflächenbeschichtungen | Holzlacke, Klarlacke |
Farbstoffe | Farbmittel für Materialien | Textilfarbstoffe, industrielle Pigmente |
Was ist die Warenklasse 2?
Die Warenklasse 2 umfasst Farben, Lacke und Farbstoffe sowie verwandte Produkte zur Beschichtung, zum Schutz und zur Färbung von Oberflächen. Diese Klasse ist essenziell für Unternehmen, die Farben und verwandte Produkte herstellen oder vertreiben.
Beispiele sind Hersteller von Wandfarben, Industrielacken und Holzlacken. Klasse 2 gewährleistet die richtige Markenklassifizierung für dekorative und schützende Beschichtungsprodukte.
Was sind die wichtigsten Merkmale der Klasse 2?
Zu den Hauptmerkmalen gehören Produkte, die für das Streichen, Lackieren und Färben von Oberflächen in Wohn-, Gewerbe- und Industrieumgebungen verwendet werden.
Warenklasse 2: Eine kurze Beschreibung
Die Klasse 2 umfasst Farben, Lacke, Beizen und Farbstoffe sowie Beschichtungen zum Schutz und zur Dekoration. Unternehmen dieser Klasse bedienen die Bau-, Automobil- und Textilindustrie.
Produkte dieser Klasse schützen und verbessern Oberflächen und bieten ästhetische Vorteile.
Praktische Beispiele für Klasse 2
Beispiele sind Hersteller von Acrylfarben, industrielle Farbstoffproduzenten und Unternehmen, die sich auf Autolacke spezialisieren.
Was gehört zur Klasse 2?
Die Klasse 2 wird von Beschichtungen, Farbstoffen, Konservierungsmitteln und Farben für industrielle, dekorative und künstlerische Zwecke dominiert. Diese Klasse umfasst eine breite Palette von Produkten, die zum Schutz, zur Färbung und zur Dekoration von Oberflächen in zahlreichen Branchen verwendet werden.
Wichtige Produkte der Klasse 2
Diese Klasse umfasst Lacke, Beizen und Farben, die in der Industrie, im Handwerk und in der Kunst verwendet werden. Sie bieten Schutz und Dekoration und verbessern das Erscheinungsbild. Verdünner, Verdickungsmittel, Fixiermittel und Trocknungsbeschleuniger sind ebenfalls enthalten, da sie die Konsistenz und Trocknungseigenschaften von Farben, Lacken und Beizen beeinflussen.
Zur Klasse 2 gehören auch Beizmittel, Chemikalien zur Behandlung von Leder und Holz, um die Farbaufsaugung zu verbessern und die Festigkeit zu erhöhen. Rostschutzöle und Holzschutzmittel fallen ebenfalls in diese Klasse, da sie als Oberflächenbeschichtungen gegen atmosphärische Korrosion und Verfall dienen.
Darüber hinaus umfasst diese Klasse verschiedene Farbstoffe und Pigmente. Textilfarbstoffe, die für eine tiefe und langlebige Färbung in der Textilproduktion eingesetzt werden, fallen in diese Kategorie. Außerdem sind Farbzusätze für Lebensmittel und Getränke enthalten, wodurch diese Klasse industrielle und verbraucherorientierte Anwendungen für Farbbeschichtungen und -färbungen abdeckt.
Was gehört nicht zur Klasse 2?
Obwohl die Klasse 2 hauptsächlich Farben, Beschichtungen und Farbstoffe umfasst, gibt es bestimmte verwandte Produkte, die ausdrücklich ausgeschlossen sind und in andere Warenklassen fallen. Die meisten Ausnahmen betreffen Rohharze, kosmetische und Reinigungsfarbstoffe, Schreib- und Druckertinten sowie Isolierbeschichtungen, die nicht für dekorative oder schützende Anstriche bestimmt sind.
Zum Beispiel gehören unverarbeitete Kunstharze zur Klasse 1, da sie in industriellen Verarbeitungsprozessen als chemische Produkte und nicht als fertige Beschichtungen verwendet werden. Ebenso gehören halbfertige Harze, die in verschiedenen Herstellungsprozessen als Zwischenmaterialien dienen, zur Klasse 17. Zudem fallen Metallbeizen in die Klasse 1, da sie chemische Verarbeitungsstoffe und keine Holz- oder Lederbehandlungen sind.
Weitere Ausschlüsse
Einige kosmetische Produkte mit Farbstoffen und Pigmenten sind ebenfalls von Klasse 2 ausgeschlossen. Bleichmittel und Wäschebläu gehören zur Klasse 3, da sie auf gereinigte Kleidung aufgetragen werden und nicht als normale Farbstoffe oder Farben gelten. Kosmetische Farbstoffe, die für die Haarfärbung oder das Auftragen von Make-up verwendet werden, gehören ebenfalls zur Klasse 3 und nicht zu den industriellen oder künstlerischen Farbstoffen.
Darüber hinaus werden Schreibwaren- und Isoliermaterialien separat klassifiziert. Malkästen für den Schulgebrauch sowie Druck- und Schreibertinten gehören zur Klasse 16, da sie für schulische oder bürobasierte Anwendungen und nicht für industrielle Malerei bestimmt sind. Ebenso gehören Isolierfarben und Isolierlacke zur Klasse 17, da sie für elektrische und thermische Isolationszwecke und nicht für allgemeine Oberflächenbeschichtungen verwendet werden. Diese Ausschlüsse stellen sicher, dass Produkte gemäß ihrer Hauptfunktion korrekt klassifiziert werden, um eine genaue Produktklassifizierung und Markeneintragung zu gewährleisten.
Vollständige Liste der Waren oder Dienstleistungen
020001 — Farben*,
020002 — Beizen*,
020003 — Lacke*,
020004 — Farbstoffe für Getränke,
020005 — Lebensmittelfarbstoff,
020006 — Alizarinfarbstoffe,
020007 — Aluminiumfarben,
020008 — Aluminiumpulver für Malzwecke,
020009 — Asbestfarben,
020010 — Korrosionsschutzmittel,
020011 — Fixiermittel für Aquarelle,
020014 — Silberpaste,
020015 — Silberemulsionen [Pigmente],
020016 — Versilberungspulver,
020017 — Schwarzlack,
020018 — Auramin,
020019 — bakterizide Farben,
020020 — Kalkanstrich,
020021 — Korrosionsschutzbänder,
020022 — Kanada-Balsam,
020023 — Farbstoffe für Butter,
020024 — Farbstoffe für Bier,
020025 — Bitumenlack,
020026 — Holzbeschichtungen [Farben],
020027 — Holzbeizen,
020028 — Holzlasuren,
020029 — Siena-Erde,
020031 — Bronzierlacke,
020032 — Bronzepulver für Malzwecke,
020033 — Lederfarbe,
020034 — Karamell [Lebensmittelfarbstoff],
020035 — Malzkaramell [Lebensmittelfarbstoff],
020036 — Beschichtungen für Dachpappe [Farben],
020037 — Keramikfarben,
020038 — Bleiweiß,
020039 — Ruß [Pigment],
020040 — Unterbodenschutz für Fahrzeugchassis,
020041 — Schuhfarben,
020042 — Kalkmilch,
020043 — Druckerpasten [Tinte],
020044 — Kobaltoxid [Farbstoff],
020045 — Karmin aus Cochenille,
020046 — Kolophonium*,
020047 — Farbstoffe*,
020048 — Malzfarbstoffe,
020049 — Holzschutzmittel,
020050 — Kopal,
020052 — Anilinfarbstoffe,
020053 — Verdünnungsmittel für Farben,
020054 — Verdünnungsmittel für Lacke,
020055 — Verdickungsmittel für Farben,
020056 — Kreosot zur Holzkonservierung,
020057 — Lederbeizen / Lederbeizmittel,
020058 — Färbemittel*,
020059 — Pigmente,
020060 — Kurkuma [Farbstoff],
020061 — natürliche Harze, roh,
020062 — Leimfarben,
020064 — Emaille [Lacke],
020065 — Emaillefarben,
020066 — Druckfarbe,
020067 — Markierungsfarbe für Tiere,
020068 — Sikkative [Trocknungsmittel] für Farben,
020070 — Beschichtungen [Farben],
020072 — Fixiermittel [Lacke],
020073 — Lampenruß [Pigment],
020074 — Gelbholz [Farbstoff],
020075 — Glasuren [Farben, Lacke],
020076 — Gummigutt für Malzwecke,
020077 — Schellack,
020078 — Gummiharze,
020079 — rosthemmende Fette,
020080 — Tiefdruckfarbe,
020081 — Zinkoxid [Pigment],
020082 — Öle zur Holzkonservierung,
020083 — Rostschutzöle,
020085 — feuerfeste Farben,
020086 — Indigo [Farbstoff],
020087 — Bindemittel für Farben,
020088 — Farbstoffe für Liköre,
020089 — Mennige / Bleioxid rot,
020090 — Metalle in Pulverform für Malerei, Dekoration, Druck und Kunst,
020091 — Mastix [natürliches Harz],
020092 — Metallfolien für Malerei, Dekoration, Druck und Kunst,
020093 — Anlaufschutzmittel für Metalle,
020094 — Schutzmittel für Metalle,
020095 — Mennige [Bleirotoxid],
020096 — Papier zum Färben von Ostereiern,
020098 — Annatto [Färbemittel],
020099 — Safran [Farbstoff],
020100 — Sandarak,
020101 — Ruß [Farbstoff],
020102 — Sumach für Lacke,
020106 — Titandioxid [Pigment],
020107 — Rostschutzmittel,
020108 — Grundierungen,
020110 — Kalktünche,
020111 — Farbholz,
020112 — Farbholzauszüge / Holzfarbstoffe,
020113 — Karbonyl zur Holzkonservierung,
020114 — Kopallack,
020115 — Lacke*,
020121 — Druckertinte und Kopiertinte,
020122 — Antifouling-Farben,
020123 — gefüllte Tonerkartuschen für Drucker und Kopierer,
020124 — Terpentin [Verdünnungsmittel für Farben],
020125 — repositionierbare Farbflecken,
020126 — Aquarellfarben für künstlerische Zwecke,
020127 — Ölfarben für künstlerische Zwecke,
020128 — essbare Tinten,
020129 — gefüllte essbare Tintenpatronen für Drucker,
020130 — Farbstoffe zur Möbelrestaurierung in Form von Markern,
020131 — Antigraffiti-Beschichtungen [Farben],
020132 — Toner für Drucker und Kopierer,
020133 — gefüllte Tintenpatronen für Drucker und Kopierer,
020134 — Holzfußbodenversiegelungen,
020135 — Anti-Urinfarben,
020136 — leitfähige Farben,
020137 — leitfähige Tinten,
020138 — Tätowierfarbe,
020139 — Farbstoffe,
020140 — Glitzer für Farben,
020141 — Maskierungsflüssigkeit für Aquarellmalerei.