• Startseite
  • Blog
  • So überprüfen Sie eine Marke über die WIPO: Suche, Datenbank und Madrider System

So überprüfen Sie eine Marke über die WIPO: Suche, Datenbank und Madrider System

10.09.2025

Inhaltsverzeichnis

Marke und WIPO: warum das wichtig ist

Jeder Unternehmer, der eine neue Marke auf den Markt bringen möchte, steht vor einer wichtigen Frage: Ist der gewählte Name frei und kann er als Marke eingetragen werden? Die Nutzung einer fremden Marke kann zu hohen Geldstrafen und Gerichtsverfahren führen. Auf internationaler Ebene gelten die Dienste der Weltorganisation für geistiges Eigentum (WIPO) als die zuverlässigsten Instrumente zur Markenanalyse. Über die WIPO-Markenrecherche und die WIPO-Marken­datenbank können Sie die Verfügbarkeit einer Marke in Dutzenden von Ländern prüfen, und mit Hilfe des Madrider Systems der WIPO lässt sich eine Marke gleichzeitig in mehreren Jurisdiktionen eintragen. Damit übernimmt die WIPO die Rolle eines globalen Zentrums für Markeninformation und -schutz.

Welche Rolle spielt die WIPO bei der Markenregistrierung?

Die WIPO (World Intellectual Property Organization) ist eine internationale Organisation zum Schutz des geistigen Eigentums. Ihre Mitglieder sind mehr als 190 Staaten, die sich auf einheitliche Regeln im Bereich Urheberrecht, Patente und natürlich Marken geeinigt haben. Das WIPO-Markenregister ist eine Sammlung internationaler Register, die es ermöglichen, nachzuvollziehen, wem ein bestimmter Name, ein Logo oder ein Zeichen gehört. Die Organisation sorgt für rechtliche Transparenz und ermöglicht es Unternehmen, im Voraus zu erkennen, ob ihre Marke in den gewünschten Ländern frei ist.

Das erste Werkzeug für die Überprüfung ist in der Regel die WIPO-Markenrecherche. Dieser Online-Dienst ermöglicht es, schnell Informationen über eingetragene oder zur Registrierung angemeldete Marken zu finden. Die Suche erfolgt über Schlüsselwörter: Geben Sie den Markennamen oder einen Teil davon ein, und das System zeigt alle Treffer in den internationalen Datenbanken an. Sie können die Suche nach Waren- und Dienstleistungsklassen verfeinern (z. B. Kleidung, Geräte, Pharmazeutika).

WIPO-Marken­datenbank

Ausführlichere Informationen bietet die WIPO-Marken­datenbank. Sie ist die weltweit größte Datenbank für Marken und enthält sowohl internationale Anmeldungen als auch nationale Registrierungen, die in das System integriert sind. Darüber können Sie erfahren:

  • ob die Marke registriert ist,
  • wer ihr Inhaber ist,
  • in welchen Ländern die Registrierung gültig ist,
  • w welchen Status die Anmeldung hat (eingereicht, abgelehnt, verlängert).

Für Unternehmen ist dies ein echtes Instrument der Wettbewerbsanalyse: Sie können die Aktivitäten von Konkurrenten beobachten und mögliche Konflikte rechtzeitig erkennen.

Madrider System: Registrierung und Prüfung von Marken

Viele Unternehmen fragen sich: Warum brauchen wir die WIPO im Bereich Marken? Die Antwort liegt im Madrider System der WIPO. Dabei handelt es sich um einen internationalen Mechanismus, der es ermöglicht, mit nur einem Antrag eine Marke in mehreren Ländern einzutragen. Grundlage ist das Madrider Protokoll der WIPO – ein Abkommen, das das Verfahren für diese Registrierung regelt. Der Hauptvorteil: Es ist nicht nötig, in jedem Land einen separaten Antrag einzureichen.

Ein Antrag über das nationale Patentamt, der dann an die WIPO weitergeleitet wird, genügt. Neben der Registrierung ermöglicht das Madrider System auch die Prüfung, ob eine bestimmte Marke in den gewünschten Ländern bereits gültig ist. Dies ist praktisch, wenn ein Unternehmen neue Märkte erschließen möchte und sicherstellen will, dass der gewählte Name dort verfügbar ist. Dank des Madrider Protokolls ist das Verfahren vereinheitlicht, und Unternehmer erhalten Zugang zu globalen Informationen ohne komplizierte Bürokratie.

Praktische Schritte: So prüfen Sie eine Marke über die WIPO

Der Schritt-für-Schritt-Algorithmus sieht folgendermaßen aus:

  1. Gehen Sie zur WIPO Global Brand Database – dies ist das Hauptwerkzeug für die Markensuche.
  2. Geben Sie ein Schlüsselwort ein – Sie können nach Name, Inhaber oder sogar nach einem Logo-Bild suchen.
  3. Nutzen Sie Filter – geben Sie Länder, Warenklassen und den Zeitraum der Registrierung an.
  4. Analysieren Sie die Ergebnisse – achten Sie auf Übereinstimmungen und ähnliche Optionen. Manchmal reicht ein kleiner Unterschied in der Schreibweise nicht aus, um einen Rechtsstreit zu vermeiden.

Beispiel: Wenn ein spanisches Unternehmen Kleidung unter der Marke SunWear auf den Markt bringen möchte, kann es sofort in der Datenbank prüfen, ob bereits aktive Anmeldungen oder Registrierungen mit diesem Namen in der EU und den USA bestehen.

Vorteile der Nutzung des WIPO-Markenregisters

Die Nutzung internationaler WIPO-Tools bietet Unternehmen zahlreiche Vorteile:

  • globale Abdeckung von über 190 Ländern,
  • Transparenz und Aktualität der Informationen,
  • Möglichkeit zur Wettbewerbsanalyse,
  • reduziertes Risiko von Rechtsstreitigkeiten,
  • eine einheitliche Oberfläche für Suche und Registrierung.

Für Startups ist dies eine echte Ressourcenschonung, da die Überprüfung nur wenige Minuten dauert und die Kosten unvergleichlich niedriger sind als die von Rechtsstreitigkeiten.

Einschränkungen der WIPO-Suche

Allerdings hat das System auch seine Grenzen. Nicht alle nationalen Register sind in die WIPO integriert. Das bedeutet, dass es manchmal sinnvoll ist, eine Marke zusätzlich über lokale Register des Landes zu prüfen, in dem Sie Ihr Geschäft starten möchten. Außerdem kann es bei einer eigenen Prüfung leicht zu Fehlinterpretationen der Daten kommen. Daher raten Juristen, die Ergebnisse der WIPO als Grundlage für die Analyse zu nutzen und sich anschließend an einen Patentanwalt zu wenden.

Um eine gründliche Prüfung durchzuführen, beginnen Sie immer mit der WIPO-Marken­datenbank. Für internationale Projekte nutzen Sie das Madrider System. Beschränken Sie sich nicht auf eine exakte Übereinstimmung des Namens, prüfen Sie auch ähnliche Varianten. Für große internationale Markteinführungen ist es sinnvoll, eine internationale Recherche mit einer lokalen Prüfung zu kombinieren.

Einzigartigkeit der Prüfung

Die Überprüfung einer Marke über die WIPO ist ein obligatorischer Schritt für jedes Unternehmen, das auf dem Weltmarkt tätig ist. Moderne Werkzeuge – WIPO-Markenrecherche, WIPO-Marken­datenbank, Madrider System und WIPO-Markenregister – ermöglichen es, mit wenigen Klicks alles über den Status einer Marke, ihre Inhaber und ihre Verfügbarkeit zu erfahren. Dank des Madrider Systems haben Unternehmer die einmalige Möglichkeit, eine Marke gleichzeitig in Dutzenden von Ländern einzutragen und ihr Geschäft vor unlauterem Wettbewerb zu schützen. In der globalen digitalen Wirtschaft ist eine Marke nicht nur ein Name, sondern ein strategisches Gut. Und die WIPO bleibt das wichtigste internationale Instrument, um dieses Gut zu schützen.

Zurück nach oben

Zurück zum Anfang